CNC-Technik für Lehrlinge im 3. - 4. Lehrjahr - Praxis Drehen
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
CNC-Technik ist ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Metallbearbeitung und spielt eine entscheidende Rolle in der Fertigung. In diesem praxisorientierten Kurs für Lehrlinge im 3. und 4. Lehrjahr wirst Du die Grundlagen und fortgeschrittenen Techniken der CNC-Drehbearbeitung erlernen. Viele Betriebe haben nicht die Möglichkeit, Lehrlinge an modernen CNC-Maschinen auszubilden, da entweder keine Maschinen vorhanden sind oder diese für die Produktion genutzt werden. Unser Kurs bietet Dir die Möglichkeit, schnell und effizient die nötigen praktischen Fähigkeiten im CNC-Drehbereich zu erwerben, die für Deine Lehrabschlussprüfung entscheidend sind. Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die CNC-Technik, wo Du die Bedienung des Steuerfeldes und die verschiedenen Steuerungsarten kennenlernst. Du wirst die Grundlagen der Adressierung und Koordinaten verstehen sowie die Achsen und Bezugspunkte im Koordinatensystem kennenlernen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Programmierung in ISO-Code, die für nahezu jede CNC-Steuerung lesbar ist. Ein wesentlicher Teil des Kurses besteht darin, die Maschine einzurichten und zu rüsten, Nullpunkte zu setzen und zu verschieben. Du wirst lernen, wie man Programme eingibt und diese simuliert, bevor Du selbstständig an der CNC-Dreh- und Fräsmaschine arbeitest. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, Fertigungsprogramme selbstständig zu erstellen und diese gemäß Zeichnungsvorgabe abzuarbeiten. Dieser Kurs bietet Dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Erfahrung, die in der Industrie von großer Bedeutung ist. Die Schulungsqualität ist zertifiziert und der WIFI-CNC-Bereich ist autorisierter FANUC-, Heidenhain- und Siemens-Schulungspartner. Dies garantiert Dir eine Ausbildung auf höchstem Niveau, die externen Qualitätssicherungsmaßnahmen unterliegt. Um optimal vorbereitet zu sein, solltest Du einen Taschenrechner mit Winkelfunktionen sowie ein Fachkundebuch Metall mitbringen. Am Ende des Kurses hast Du die Möglichkeit, mit dem Trainer über Deinen Kenntnisstand zu sprechen und zu klären, ob weitere Vorbereitungskurse sinnvoll sind. Dieser Kurs ist eine großartige Gelegenheit, Deine Kenntnisse in der CNC-Technik zu vertiefen und Dich optimal auf Deine berufliche Zukunft vorzubereiten.
Tags
#Berufsausbildung #Programmierung #Lehrlinge #Praxis #Maschinenbau #Fertigungstechnik #Praktische-Ausbildung #Lehrlingsausbildung #Fertigung #FräsenTermine
Kurs Details
Der Kurs richtet sich an alle Lehrlinge im 3. und 4. Lehrjahr der Metalltechnik, die bereits über grundlegendes Wissen aus der Berufsschule verfügen. Besonders geeignet ist der Kurs für diejenigen, die ihre praktischen Fähigkeiten im Bereich CNC-Drehen ausbauen möchten. Zerspanungstechniker können in Ausnahmefällen teilnehmen, wenn sie während ihrer Ausbildung nicht ausreichend CNC-Wissen erwerben konnten.
CNC-Technik steht für 'Computerized Numerical Control' und bezeichnet die computergestützte Steuerung von Maschinen zur Fertigung von Bauteilen. Diese Technologie ermöglicht eine hohe Präzision und Effizienz in der Produktion. Im CNC-Drehprozess werden Werkstücke durch rotierende Bewegung bearbeitet, wobei Werkzeuge präzise entlang vorgegebener Konturen geführt werden. Die Programmierung erfolgt meist in einem standardisierten Code (ISO-Code), der sicherstellt, dass die Maschinen korrekt arbeiten und die gewünschten Ergebnisse liefern.
- Was versteht man unter CNC-Technik?
- Welche Rolle spielt der ISO-Code in der CNC-Programmierung?
- Wie setzt man Nullpunkte an einer CNC-Maschine?
- Was sind die Hauptbestandteile eines CNC-Bedienfeldes?
- Wie kann man die Programmeingabe an einer CNC-Maschine durchführen?
- Was sind die Vorteile der CNC-Technik in der Fertigung?
- Wie funktioniert die Simulation eines CNC-Programms?
- Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten bei der Arbeit an CNC-Maschinen beachtet werden?
- Wie kann man ein Koordinatensystem korrekt einrichten?
- Was sind die Unterschiede zwischen Drehen und Fräsen in der CNC-Technik?